Home » Der beste Whisky

Der beste Whisky

  • Unsere Wahl, Bestes Mittelfeld
bester Whisky

Lagavulin 16 Year Old Whisky (70 cl)

Dieser 16 Jahre alte, getorfte Whisky zeichnet sich durch seinen Herstellungsort aus (er wird auf der Insel Islay produziert, einem einzigartigen Ort in der Whiskywelt), der ihm Meeresnoten von Jod und geräuchertem Fisch (leicht lakritzig) verleiht.

Der Lagavulin 16 Jahre wird auf der Insel Islay hergestellt, die südwestlich der schottischen Küste und südlich der Insel Jura liegt. Es war die Lagavulin-Destillerie, die als erste legal Whisky auf dem Gebiet herstellte. Der 16-jährige, sehr rauchige und holzige Whisky wird Ihnen gefallen, wenn Sie torfige Whiskys mögen. Seine Herstellungsmethode und seine Aromen machen ihn zu einem Produkt mit einem unnachahmlichen Stil.

  • Beste billig
bester Whisky

Old Pulteney Single Malt 12 years Old (70 cl)

Dieser in den Highlands hergestellte Single Malt zeichnet sich durch seine 12-jährige Reifung in ehemaligen amerikanischen Eichenfässern aus. Er zeichnet sich durch fruchtige Noten und einen salzigen, cremigen Abgang aus.

Der Old Pulteney ist ein Single Malt mit 40% Alkoholgehalt, der im Nordosten Schottlands destilliert wurde. Er reifte 12 Jahre lang in alten Fässern aus amerikanischer Eiche. Die besonderen Bedingungen der Reifung verleihen diesem Whisky eine zunächst blumige, dann leicht salzige und jodhaltige Note im Mund. Wir haben ihn aufgrund seines milden und subtilen Geschmacks sowie seines relativ günstigen Preises für einen Liebhaber, der eine schöne Produktion aus Schottland kennenlernen möchte, zum Besten seiner Reihe gewählt.

  • Bestes High-End
bester Whisky

The Dalmore Highland Single Malt 18 Years Old (70 cl)

Dieser Single Malt wird im Herzen der Highlands hergestellt und zeichnet sich durch seine einzigartigen fruchtigen, holzigen und würzigen Aromen aus. Er verbrachte 14 Jahre in amerikanischen Eichenfässern, 3 Jahre in Methusalem-Fässern und anschließend 12 Monate in einem Sherry-Fass.

Der Dalmore 18 Jahre 43% ist ein Single Malt Whisky, der von der gleichnamigen Destillerie im Herzen der Highlands (Schottland) hergestellt wird, die von Alexander Matheson (1839) gegründet wurde. Dieser Whisky verbrachte 14 Jahre in amerikanischen Eichenfässern, 3 Jahre in Methusalem-Fässern und 12 weniger in einem erstklassigen Sherry-Fass. Er zeichnet sich durch ein fruchtiges, holziges und würziges Aromaprofil und komplexe Geschmacksnoten aus, die von Zitrusfrüchten, Schokolade, Gewürzen, Vanille und geröstetem Kaffee geprägt sind. Ein Muss für die Feiertage!

  • Mittelklasse-Alternative
bester Whisky

Nikka Whisky From the Barrel (50 cl)

Dieser alterslose Blend zeichnet sich durch seinen Herstellungsort (er wird von Nikka, einer der beiden größten Brennereien Japans, hergestellt) und seinen demokratischen Preis aus. Er zeichnet sich durch blumige, fruchtige und würzige Noten aus.

Wenn Sie auf der Suche nach neuen Aromen aus dem Land der aufgehenden Sonne sind, empfehlen wir Ihnen den Nikka From the Barrel (in unserem Vergleich der besten japanischen Whiskys zum Besten seiner Art gewählt). Diese alterslose Mischung mit einem hohen Alkoholgehalt von 51° vereint im Mund Aromen von Eiche, Apfel, Kirsche und schmackhaften Gewürzen. Nach Meinung von Verbrauchern und Experten gehört dieser Blend zu den besten japanischen Whiskys. Er wird von einer der beiden größten Destillerien Japans hergestellt.

Unsere Wahl, Bestes MittelfeldBeste billigBestes High-EndMittelklasse-Alternative
bester Whisky
Dieser 16 Jahre alte, getorfte Whisky zeichnet sich durch seinen Herstellungsort aus (er wird auf der Insel Islay produziert, einem einzigartigen Ort in der Whiskywelt), der ihm Meeresnoten von Jod und geräuchertem Fisch (leicht lakritzig) verleiht.

Lagavulin 16 Year Old Whisky (70 cl)
bester Whisky
Malt zeichnet sich durch seine 12-jährige Reifung in ehemaligen amerikanischen Eichenfässern aus. Er zeichnet sich durch fruchtige Noten und einen salzigen, cremigen Abgang aus.

Old Pulteney Single Malt 12 years Old (70 cl)
bester Whisky
Dieser Single Malt wird im Herzen der Highlands hergestellt und zeichnet sich durch seine einzigartigen fruchtigen, holzigen und würzigen Aromen aus. Er verbrachte 14 Jahre in amerikanischen Eichenfässern, 3 Jahre in Methusalem-Fässern und anschließend 12 Monate in einem Sherry-Fass.

The Dalmore Highland Single Malt 18 Years Old (70 cl)
bester Whisky
Dieser alterslose Blend zeichnet sich durch seinen Herstellungsort (er wird von Nikka, einer der beiden größten Brennereien Japans, hergestellt) und seinen demokratischen Preis aus. Er zeichnet sich durch blumige, fruchtige und würzige Noten aus.

Nikka Whisky From the Barrel (50 cl)

Erwähnenswertngen

Redbreast 12 Jahre: Einer der preisgekrönten und meistverkauften Single Pot Still Whiskys der Welt. Die Verbraucher schätzen diesen irischen Whisky wegen seiner subtilen und komplexen Verbindung von roten Früchten, gemälzter Gerste und Gewürzen auf einem holzigen Hintergrund. „Single Pot“ ist eine Bezeichnung, die nur in Irland im Allgemeinen und in der Destillerie Midleton, Co. Cork im Besonderen verwendet wird. Diese Art von Whisky wird zu gleichen Teilen aus gemälzter und ungemälzter Gerste hergestellt und dreimal in traditionellen Kupferbrennblasen destilliert, um komplexe und cremige Aromen im Mund zu erzeugen. 

Amrut Fusion: Stark im Alkoholgehalt und komplex. Dieser Single Malt wird in Indien aus gemälzter Gerste hergestellt, die am Fuße des Himalaya angebaut wird, sowie aus gemälzter und getorfter Gerste aus Schottland. Er bietet einen schönen runden Geschmack mit einem leicht torfigen Aroma. Bei 50° abgefüllt, weist er eine Intensität auf, die an die alten Whiskys der Speyside erinnert. Er enthüllt Noten von gemälzter Gerste, exotischen Früchten, Holz und Lebkuchen.

Yamazaki Distiller’s Reserve 43%: Ein japanischer Whisky mit einem konkurrenzfähigen Preis-Leistungs-Verhältnis. Dieser Single Malt Whisky wurde in unserem Vergleich japanischer Whiskys zum besten Preis-Leistungs-Verhältnis gewählt und ist ein absolutes Muss. Er besteht aus Whiskys, die in Mizunara-Eichenfässern gereift sind, und solchen, die Sherry oder Bordeaux-Wein enthalten. Der Whisky hat fruchtige Noten, die durch Kokosnuss und süße Gewürze abgeschwächt werden.


WIE WÄHLT MAN EINEN WHISKY AUS?

Whisky ist eine Spirituose, die sowohl bei Liebhabern als auch bei Fachleuten immer beliebter wird. Angesichts der Vielfalt der existierenden Destillerien, der Besonderheiten ihres Herstellungsprozesses und der Charakteristika ihrer Geschmacksnoten kann es für den Verbraucher daher schwierig sein, sich zurechtzufinden und zu wissen, welches Getränk er wählen soll, um den Wünschen seines Gaumens gerecht zu werden.

Zunächst einmal ist es interessant zu wissen, dass Whisky hauptsächlich in vier Ländern hergestellt wird:

  • Schottland: Mit über hundert aktiven Destillerien produziert es in jeder Region eine Vielzahl von Scotch Whiskys mit unnachahmlichen Eigenschaften. Damit man von „Whisky“ sprechen kann, muss das Destillat einen Alkoholgehalt von 40° oder mehr aufweisen, mindestens drei Jahre auf schottischem Gebiet in Fässern gereift sein und dort abgefüllt werden. Er wird in der Regel aus gemälzter Gerste hergestellt, die über Torffeuer getrocknet wird, was ihm seinen charakteristischen Geschmack verleiht. Wir haben ihm übrigens einen eigenen Vergleich gewidmet.
  • Irland: Irischer Whisky zeichnet sich typischerweise durch süßere und fruchtigere Noten aus. Traditionell findet man Pure Pot Whisky, der aus verschiedenen Getreidesorten hergestellt wird, darunter auch ungemälzte Gerste. Die irischen Hersteller zeichnen sich auch durch eine dreifache Destillation aus, die für einen fruchtigeren Geschmack sorgt.
  • USA: Zu den amerikanischen Whiskys gehört vor allem der Bourbon, der aus Mais gewonnen wird.  Je nach den verwendeten Anteilen spricht man auch von Straight Tennessee (aus 51 % Mais hergestellt und vor der Reifung durch eine über 3 m dicke Schicht aus Holzkohle gefiltert) oder Corn Whiskey (mindestens 80 % Mais). Rye wird aus mindestens 51 % Roggen hergestellt und reift in frisch ausgeflammten Eichenfässern.
  • Japan: Japan ist zwar erst später in die Produktion eingestiegen, hat sich aber bereits zu einem Meister der Whiskyherstellung entwickelt. Japan lässt sich von der schottischen Tradition inspirieren, stellt aber Whiskys mit charakteristischen Aromen und Finesse her und setzt dabei auf eine ausgeklügelte Qualität. Um mehr darüber zu erfahren, können Sie sich unseren speziellen Vergleich ansehen.

Dann muss man zwischen den Whiskytypen unterscheiden können:

  • Malt Whisky: Er wird aus gekeimter Gerste hergestellt. Dieses Getreide ist dafür bekannt, dass es dem Getränk mehr Aroma verleiht. Single Malt: Ein Whisky, der in einer einzigen Destillerie hergestellt wird. Da er weltweit sehr beliebt ist, haben wir uns in unserem Vergleich auf diese Art von Schnaps konzentriert. Blended Malt Whisky besteht aus Single Malts, die aus verschiedenen Destillerien stammen.
  • Grain Whisky: Er kann aus jedem beliebigen Getreide hergestellt werden (häufig aus Mais, aber auch aus Weizen, Hafer, Roggen usw.). Wiederum spricht man von Single Grain Whisky, wenn er in einer einzigen Destillerie hergestellt wird, während Blended Grain Whisky eine Mischung von Grain Whiskys aus verschiedenen Destillerien bezeichnet.
  • Blended Whisky: Ein Blended Whisky bezeichnet ganz einfach eine Mischung aus Single Grains und Single Malts aus verschiedenen Destillerien. Die meisten Whiskys auf dem Markt gehören zu dieser Kategorie, da diese Methode den Produktionen einen gleichbleibenden Geschmack verleiht, indem sie die Proportionen anpasst.

Schließlich gibt es noch den Single Blend, der jedoch äußerst selten ist: Eine einzige Destillerie stellt dann sowohl den Malt Whisky als auch den Grain Whisky her, bevor sie gemischt werden.

Natürlich spielen die Auswahl der Zutaten, die Herstellung und die Lagerung eine große Rolle für die Aromen der einzelnen Produkte:

  • Der Herstellungsprozess: Während die Auswahl des Getreides und die Qualität des verwendeten Wassers von den Brennereien als entscheidend angesehen wird, ist auch der weitere Herstellungsprozess komplex und erfordert viele Schritte: Einweichen, Keimen, Trocknen, Mischen und Gären sind notwendig.
  • Reifung: Whisky wird typischerweise in Eichenfässern gereift, da letztere neben dem Alterungsprozess zentral für die Entwicklung der Aromenpalette des Getränks sind. Die Fässer werden darüber hinaus häufig wiederverwendet, nachdem sie einen anderen Alkohol, wie Bourbon oder Sherry, gelagert haben. Auch der Aufbewahrungsort während der jahrelangen Reifung hat einen Einfluss: Befindet er sich in Meeresnähe, verleiht er dem Whisky einen jodhaltigen Geschmack.

Verkostung: Am besten genießen Sie Ihren Whisky bei einer Temperatur zwischen 16 und 18 °C (bei großer Hitze sogar etwas kühler). Da Wasser den Geschmack des Alkohols verwässert, raten Experten zu Whiskysteinen, die zwar die Kälte, aber kein Wasser freisetzen. Typischerweise wird das Getränk aus einem Glencairn-Glas (tulpenförmig) genossen, das eine Konzentration der Aromen ermöglicht.